Was steht in der Schwacke Liste und woher kommt sie?
Namensgebend ist der Erfinder der Schwacke Liste – Hanns W. Schwacke. Im Jahr 1957 veröffentlichte er die Basis der heutigen Liste, die Auskunft über den Kfz-Wert und damit über faire Gebrauchtwagenpreise gab. Die ursprüngliche Schwacke Liste war nur der Grundstein, auf dem in allen Folgejahren weiter aufgebaut und weiterentwickelt wurde. Heute dient die Liste nicht nur der Wertermittlung beim Kauf oder Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen. Selbst erfahrene Sachverständige und Versicherungsunternehmen bewerten Fahrzeuge auf Basis der Schwacke Liste, da diese als seriöseste und sicherste Fahrzeugbewertungsgrundlage gilt. In ihrem Ursprung gab es eine Tabelle, in der das Baujahr und der Fahrzeugtyp, die Ausstattung und der Kilometerstand sowie eine Beurteilung des Zustandes eingetragen und letztendlich ausgewertet wurden. Heute ist die Schwacke Liste deutlich komplexer und beinhaltet eine ganze Menge an weiteren eintragungs- und bewertungsfähigen Angaben. Neben der reinen PKW-Bewertung kann die Schwacke Liste für Jeeps und Transporter, für Motorräder und Boote sowie Kfz-Anhänger und mehr verwendet werden. Zugrunde gelegt werden neben den fahrzeugspezifischen Daten und Sonderausstattungsmerkmalen auch die Nutzungsausfallentschädigung und Preise für Mietwagen, wenn es um die korrekte Bewertung nach einem Autounfall geht.
Schwackeliste: Von der Tabelle zur Software-basierten Wertermittlung
Dass die Schwacke Liste heute online genutzt und über eine Software gesteuert wird, ist kein Phänomen der fortgeschrittenen Digitalisierung. Beriets seit mehr als 20 Jahren erfolgt die Wertermittlung für Fahrzeuge online und auf Basis einer unbestechlichen, nach Algorithmen programmierten Software. Als Privatperson können Sie die für Sachverständige und gewerbliche Händler einsehbaren Tabellen nicht gratis nutzen. Dennoch besteht die Möglichkeit, den eigenen Kfz-Wert mit der Schwacke Liste zu ermitteln und die Wertermittlung kostenpflichtig vorzunehmen. Wer die Ausgaben für eine Autobewertung sparen und dennoch beim Verkauf keine Einbußen erzielen möchte, kann sich auf einschlägigen Kfz-Portalen umsehen und anhand der Preisvergleiche eine Tendenz für den eigenen Fahrzeugwert erhalten. Wenn es um die Autobewertung nach einem Unfall geht, müssen Sie sich als Versicherungsnehmer und Geschädigter nicht eigenständig um die Bewertung mit Schwacke kümmern. Ehe die Versicherung einen Betrag zur Ausfallentschädigung und dem Fahrzeugwert im Hinblick auf eine Einstufung des Schadens festlegt, wird die Schwacke Liste zurate gezogen. Auch ein Kfz-Sachverständiger nutzt die Schwacke Liste, so dass es nicht von hoher Relevanz ist, dass man als Privatperson keinen kostenlosen Blick auf den bekanntesten und sichersten Index in der Wertermittlung werfen kann.
Tipps für die Wertermittlung nach Autounfällen
Bei Sachschäden nach Unfällen geht es gezielt darum, die Schadenhöhe zu ermitteln. Nur mit dieser Kenntnis ist es einem Sachverständigen möglich, die Einstufung in die Rubriken Totalschaden, wirtschaftlicher Totalschaden oder reparaturfähiger Unfallschaden vorzunehmen. Nach einem Autounfall ist die Kontaktaufnahme mit der Versicherung unabdingbar. Wer sich nicht allein auf die Bewertung der gegnerischen Versicherung verlassen, sondern selbst für eine adäquate Bewertung sorgen möchte, sollte einen Kfz-Sachverständigen beauftragen. Da dieser den Wert des geschädigten Fahrzeugs anhand der Schwacke Liste ermittelt, ist eine eigene Einsicht in die Tabelle nicht notwendig. Alle Kosten für die Instandsetzung des Fahrzeugs, aber auch für den Einblick in die Liste und die Beauftragung des Gutachters trägt nicht der Geschädigte sondern der Unfallgegner. Allein aus diesem Grund ist es ratsam, nicht auf einen Sachverständigen zu verzichten und die Wertermittlung immer professionell vornehmen zu lassen. Die kompetente Fahrzeugbewertung wird anhand verschiedener Punkte vorgenommen. Zum Einen stehen die Reparaturkosten im Fokus. Sollte sich im Rahmen der Wertermittlung ein Totalschaden ergeben, wird der Zeitwert und damit die Summe der Wiederbeschaffung eines gleichwertigen Kfz bestimmt. Wenn eine Reparatur möglich und anhand der Kosten von Relevanz ist, wird auch der Nutzungsausfall und der Kostenfaktor für die vorübergehende Anmietung eines Leihwagens berechnet. In all diesen Punkten greift die Schwacke Liste und gilt als Grundlage der Kosten, die vom Unfallverursacher für die Beschädigung des Fahrzeugs und deren Folgekosten anfallen.
Wichtig: Die gegnerische Versicherung wird im Regelfall auf einer Kostenübernahme für einen geringeren Fahrzeugwert bestehen. Dem können Sie vorbeugen, in dem Sie selbst ein Gutachten beauftragen und einen Sachverständigen mit der Wertermittlung nach Schwacke Liste betrauen. Wissenswert ist, dass der Kfz-Wert nach Schwacke nicht zum Vorteil der Versicherungen, sondern zur marktnahen Berechnung des tatsächlichen Wertes entwickelt wurde.
Informationen zur Kfz-Wertermittlung beim Gebrauchtwagenverkauf/kauf
Sie möchten Ihren Gebrauchtwagen verkaufen und überlegen, welcher aktuelle Wert in der Veräußerung relevant ist? Es ist Fakt, dass ein zu hochpreisig inseriertes Fahrzeug nur schwer einen neuen Besitzer findet. Wenn Sie den Wert hingegen zu niedrig ansetzen, verlieren Sie Geld und erzielen mit dem Autoverkauf keinen Mehrwert. Auch als Käufer haben Sie die Möglichkeit, sich über den Fahrzeugpreis und seine Marktnähe über die Schwacke Liste in Kenntnis zu setzen. Die Daten stehen Ihnen zwar nicht kostenlos zur Verfügung, sind aber dennoch eine gute Orientierung für die Preisfestsetzung im Verkauf oder Ihr Höchstgebot beim Fahrzeugkauf. Alternativ bieten Gebrauchtwagenportale durch ihren Index einen sicheren Einblick in die aktuellen Werte der einzelnen Fahrzeugtypen und Marken. Auch hier stehen die Grunddaten, die Sie in der Schwacke Liste finden im Mittelpunkt. Das heißt, dass Sie mit Ihrem Fokus auf den durchschnittlichen Preis Ihres favorisierten Fahrzeugs eine sehr umfassende Kenntnis zum realen Marktwert und Informationen zu überteuerten Autos oder echten Schnäppchen erhalten. Mit der Entwicklung der Schwacke Liste hat sich die Wertermittlung bei Kfz professionalisiert und es wird ausgeschlossen, dass es nach Unfällen oder bei Käufen und Verkäufen von Fahrzeugen zur Bestimmung von Phantasiepreisen kommt.
Sobald Sie einen Gutachter beauftragen oder die Wertermittlung für ein Fahrzeug durch eine Versicherung erhalten, wird die Schwacke Liste zugrunde gelegt. Bei Autounfällen mit kostenintensiven Schäden sollten Sie dennoch überlegen, ob ein eigener Gutachter nicht die bessere Lösung für Sie ist und ausschließt, dass Sie den Mindestpreis für den Ihnen entstandenen Schaden erhalten. Die Schwacke Liste errechnet nach den präzise gemachten Angaben den genauen Wert, der Ihnen für das beschädigte Fahrzeug zusteht und gezahlt werden muss.
Haben Sie Fragen nach Ihrem Verkehrsunfall? Rufen Sie uns kostenfrei an, wir beraten Sie gerne: 0800/5701700